Milchdrüsen

Milchdrüsen
Milchdrüsen,
 
Mạmmadrüsen, Glạndulae lactiferae, Glạndulae mammales, Milch absondernde Hautdrüsen bei Säugetieren (einschließlich des Menschen), die sich stammesgeschichtlich aus Schweißdrüsen entwickelt haben. Sie bestehen aus einer großen Anzahl von Drüsenschläuchen, die entweder auf einem eng umgrenzten Hautfeld (Drüsenfeld, Mammarfeld; so bei Kloakentieren) oder auf warzenartigen Hauterhebungen (Zitzen, Brustwarzen) ausmünden. Bei der Entwicklung werden die Anlagen der Milchdrüsen von einem Paar epithelialer Leisten (Milchleisten, Milchlinien, Milchstreifen) gebildet, die beiderseits an der Bauch- und Brustregion verlaufen. Sie bilden sich in den ersten Lebensmonaten (beim Menschen im dritten Lebensmonat) bis auf die Milchhügel (einzelne paarige Epithelverdickungen) wieder zurück. Aus den Milchhügeln gehen die spezifisch festgelegten Milchdrüsenorgane (Brüste, Euter) hervor. (Brustdrüsen)
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
Wochenbett und Stillen
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Milchdrüsen — (Glandulae lactis), bei den weiblichen Säugetieren die Organe für die Absonderung der Milch. Es sind Hautdrüsen und liefern anstatt reinen Fettes, wie die Talgdrüsen, dasselbe auf das feinste in einer eiweißhaltigen Flüssigkeit verteilt (s.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Milchdrüsen — Milchdrüsen, s. Brüste und Zitzen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Milchdrüsen — Milchdrüsen, Mammaorgane, nur bei f voll entwickelte Hautdrüsen der Mammalia (Säuger), denen diese ihren Namen verdanken; ihr Fett, Proteine und Kohlenhydrate enthaltendes Sekret (Milch) dient der Ernährung der Jungtiere. Während bei den… …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • Milch — Vollmilch (min. 3,5%); Magermilch (max. 0,3%); Trinkmilch (1,5% 1,8%); Kuhmilch * * * Milch [mɪlç], die; : besonders von Kühen durch Melken gewonnene und vielseitig als Nahrungsmittel genutzte, weißliche Flüssigkeit: warme, gekochte, kondensierte …   Universal-Lexikon

  • Milchdrüse — Als Milchdrüse (lat. Glandula mammaria, griech. Mastos) bezeichnet man bei den weiblichen Säugetieren die für die Absonderung der Milch sorgenden Organe. Es handelt sich dabei um spezialisierte Hautdrüsen, die sich von einfachen, tubulären Drüsen …   Deutsch Wikipedia

  • Säugetiere: Merkmale, Lebensräume, Systematik —   Nach dem derzeitigen Stand (Wilson & Reeder 1993) leben auf der Erde 4629 Säuger Arten, die in 1135 Gattungen, 136 Familien und 26 Ordnungen klassifiziert werden und in der Klassifikation insgesamt eine Klasse des Unterstamms Wirbeltiere… …   Universal-Lexikon

  • Evolution der Säugetiere — Thrinaxodon gehörte zur Gruppe der Cynodontier, der Vorfahren der Säugetiere Ausgangspunkt der Evolution der Säugetiere waren die Synapsiden – säugetierähnliche Reptilien. Die Entwicklung zu den echten Säugetieren war ein graduell verlaufender… …   Deutsch Wikipedia

  • Euter — Eu|ter [ ɔy̮tɐ], das, außerhalb der Fachspr. auch: der; s, : in der Leistengegend bei bestimmten weiblichen Säugetieren (z. B. Kühen, Ziegen, Schafen, Kamelen) sack oder beutelartig herabhängendes Organ mit zwei oder mehr Zitzen, in dem sich die… …   Universal-Lexikon

  • Beutelteufel — (Sarcophilus harrisii) Systematik Unterklasse: Beutelsäuger (Metatheria) Überordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Cetacea — Wale Buckelwal (Megaptera novaeanglia) Systematik Überklasse: Kiefermäuler (Gnathostomata) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”